Aktuelle Rheumatologie 2015; 40(04): 288-298
DOI: 10.1055/s-0034-1398567
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein Update der Diagnostik bei Juveniler Idiopathischer Arthritis

An Update on Diagnostics for Juvenile Idiopathic Arthritis
D. Windschall
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Asklepios Klinik Weißenfels, Weißenfels
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 August 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Abklärung einer juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) als Ursache für Gelenkbeschwerden benötigt auch im Hinblick auf die zahlreichen Differenzialdiagnosen eine strukturierte und gründliche Diagnostik in den Händen eines erfahrenen Untersuchers. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung können Labordiagnostik und Bildgebung entscheidende Hinweise für das Vorliegen einer JIA liefern.

Patienten/Methode: In Abhängigkeit von der Subkategorie der JIA kann sich das Krankheitsbild unterschiedlich manifestieren. Während das Leitsymptom bei den meisten Subkategorien die Gelenkentzündung ist, können bei der Erstmanifestation einer systemischen Arthritis Fieber, ein flüchtiges Exanthem oder ein deutlich beeinträchtigter Allgemeinzustand im Vordergrund stehen. Am Vorgehen einer gründlichen Anamnese und eingehenden klinischen Untersuchung hat sich in den vergangenen Jahren kaum etwas geändert. Dagegen zeigen sich in der Bildgebung und Labordiagnostik interessante Entwicklungen, die die Diagnosestellung und das Monitoring der Patienten erleichtern können. Hierzu gehören Entwicklungen in der Ultraschalltechnik und im MRT sowie auch neue Biomarker im Blut, die bei Patienten mit einer JIA bestimmt werden können.

Ergebnisse/Schlussfolgerung: Neue Entwicklungen in der bildgebenden Diagnostik haben die Diagnosestellung einer JIA sowie die Abgrenzung von Differenzialdiagnosen in den letzten Jahren verbessert. Auch beim Monitoring der Patienten helfen neue bildgebende Techniken die Erkrankungsaktivität und das Therapieansprechen zu beurteilen. Biomarker wie die S100-Proteine helfen insbesondere bei der Diagnosestellung einer systemischen JIA und werden zunehmend auch für die Verlaufskontrolle unter Therapie eingesetzt. Das Fundament einer erfolgreichen Diagnostik bleibt aber weiterhin die sorgfältige Anamnese und die klinische Untersuchung.

Abstract

Background: The investigation of juvenile idiopathic arthritis (JIA) as a cause of joint pain needs, in view of the numerous differential diagnoses, a structured and thorough diagnosis in the hands of an experienced examiner. In addition to medical history and clinical examination, laboratory diagnostics and imaging can provide crucial evidence for the existence of JIA.

Patients and Methods: Depending on the subcategory of JIA, the disease can manifest itself in different ways. Whereas the main symptom in most subcategories is the inflammation of joints, the first manifestation of systemic arthritis could be fever, a rash, or a significantly reduced general condition. There were hardly any changes in the process of a thorough medical history and clinical examination in the past few years, whereas interesting developments have appeared in imaging and lab diagnostics, which may facilitate the diagnosis and monitoring of patients. These include developments in ultrasound technology and MRI as well as new biomarkers in the blood, which can be determined in patients with JIA.

Results and Conclusion: New developments in diagnostic imaging have improved the diagnosis of JIA, as well as the delineation of differential diagnoses in recent years. Additionally in the monitoring of patients new imaging techniques help to assess the disease activity and response to therapy. Biomarkers such as the S100-proteins help especially in the diagnosis of systemic JIA and are increasingly used for the follow-up under treatment. The basis of a successful diagnosis is still a careful history and clinical diagnostic assessment.